Blog

10.11.2013 03:37

Mein Wochenende wurde – wenn überrascht es – komplett von der Marching Band dominiert. Hier kommt mein Bericht:

Heute waren die Regionals der Marching Bands in Indiana, und da meine Gastschwester Salena in der Drum Line der Ben Davis Marching Band ist, mussten wir schon um 7 Uhr in der Schule sein, auch wenn heute ihr Geburtstag war. Natürlich bekam sie aber zuvor ein Ständchen auf Deutsch und auf Polnisch. Nun aber zurück zur Marching Band: Manchmal denke ich, die Amerikaner hier sind alle verrückt:  Sie üben jeden Tag, außer Montag, direkt nach der Schule bis zum späten Abend. Sogar in den Ferien, von 8 Uhr morgens bis 5 Uhr nachmittags. Und dann die Competitions am Wochenende und natürlich Üben zu Hause. Marching Band füllt deren Leben. Auch wenn das vielleicht anstrengend klingt, was es definitiv auch ist, wäre ich auf jeden Fall Mitglied der Marching Band wenn ich hier leben würde. Es ist das, was mich im Rückblick auf meine Amerikareise am meisten beeindruckt hat!

Ben Davis musste um 11.45 performen. Das heißt: nachdem noch ein paar Stunden an der Schule geübt wurde, wurden alle Instrumente und für die Show benötigten Requisiten in die schuleigenen Ben Davis Trucks verladen, und in mehreren typisch amerikanischen Schulbussen ging es ab zum Lucas Oil Stadium in Downtown Indianapolis. Es ist RIESIG!  Größer als das Stadion in Dortmund. Zuerst waren die sogenannten Prelims, die Vorausscheidungen. Ich weiß nicht genau, wie viele es genau waren, aber es waren etliche Marching Bands aus ganz Indiana und Umgebung da, jeweils mit 50 bis zu 230 Mitgliedern. Sie alle haben ihre individuelle Show performed. Währenddessen liefen Richter zwischen ihnen auf dem Feld herum und nahmen Anmerkungen mit Diktiergeräten auf. Manchmal wurde einer von ihnen in den Figuren (Marching Bands formen Figuren wie Herzen oder Kreise aus Menschen) eingeschlossen oder von den Fahnenträgern getroffen; das war witzig anzusehen. Es war so unglaublich! Die Ben Davis Marching Band ist so einzigartig. Es ist schwer zu begreifen, dass es mehr als nur diese eine Marching Band gibt, so viele mehr, und dass sie teilweise sogar noch besser sind als die Marching Band der Ben Davis.  Ihr könnt euch das nicht vorstellen? Vielleicht schaut ihr euch mal eine Video an: https://www.youtube.com/watch?v=GTca2nrIn4U

Nach den Prelims ging es erst einmal zurück zur Schule, wieder üben, üben, üben. Perfektionieren, bis die Ergebnisse verkündet wurden. Ben Davis hat es in die Finals geschafft, dass hieß: Zurück zum Stadion und Auftritt um 20:15 Uhr. Es war unvergessliche, so viele Menschen und die Show der zwölf besten Marching Bands zu sehen. WOW! Sie waren alle unglaublich gut und ich weiß beim besten Willen nicht, wie jemand darüber entscheiden kann, ob jemand besser oder schlechter ist. Ben Davis ist - trotz der megatollen Show und standing ovations – “nur“ Achter geworden, was im Gesamtbild aber ziemlich gut ist; aber nicht nur ich bin der Meinung, dass sie auf jeden Fall eine höhere Platzierung verdient hätten. Hier ein paar Bilder von der Veranstaltung:

Sonntag ging es dann auch schon wieder weiter mit Marching Band. Percussion Party bei Ian, einem Lehrer. Es war super! Chips, Pizza, Brownies, Videospiele, und da Ian nicht nur Musik unterrichtet sondern auch spielt, standen alle Instrumente für eine richtig tolle Jam-Session bereit. Es war ein herrliches Wochenende!

Julia Rudek

P.S. Die Marching Band ist übrigens auch der Grund, warum drei unserer Gastschwestern im Frühjahr nicht mit nach Deutschland fahren werden. Genau gleichzeitig findet nämlich eine Reise der Marching Band nach Hawaii statt.  

08.11.2013 04:00

The first thing I did on Saturday was sleeping in. I think that it is really hard to get up that early during the week, so I did not get up before 10 o`clock.

At 1 o`clock I met five of the German students and some of their partners at the Plainfield Indoor Water Park.  The Park was smaller than we all expected, and most of the kids were much younger than our students. However, there was one big slide and a lazy river, which I personally enjoyed for some time, and I hope that the group enjoyed spending time together.  It seemed to be a popular place for birthday parties, and Johanna`s host sister Anna (she turned 13) and my host sister Carolyn (she turned 8) both celebrated their birthdays there and had invited a bunch a friends.  Especially the little girls kept me and Mr Ziliak quite busy, but I also had enough time to finish reading my novel.

 There are some differences that I noticed between the German pools I know and the Plainfield Indoor Water Park, e.g.

  • you have to bring your own lock for your locker
  • there are lifeguards all over the place; they watch everybody all the time
  • people who do not want to swim can walk around the pool in their normal shoes
  •  there are no “Rudelduschen” (I have no idea what that is in English...)

After the Water Park we went home, and Carolyn`s friends all had pizza and birthday cake. The birthday cake was a real eye-catcher (see photo):

 

 As it was going to be a pyjama party, the kids all stayed for the night, and I decided to go out with Mr Ziliak. We went to the movies and ended up in a karaoke bar afterwards.  I just said that I do not know any American songs (which is nearly true) and managed to get away with that...

On Sunday morning the little girls were still at our house. We played some board games and went outside for a while. The weather was fantastic: lots of sun

shine and blue sky. Carolyn practiced how to ride a bike without training wheels.

In the afternoon we went shopping in a mall. I still haven`t got used to going shopping on Sundays (see photo2). I bought a cute outfit for my little nephew and some boots for myself. Carolyn got some new clothes.

 

On Sunday night we were invited to dinner by Mr Dawn`s mother.  It was interesting to see what other American houses look like from the inside. In this particular house there is a Christmas tree in the living room. It is always there, 365 days a year!  We had pumkin pie for desert (see photo 3). According to the elderly lady it is one of the American Thanksgiving traditions they have here. Thanksgiving is always celebrated on the fourth Thursday in November. It started in 1863, during the Civil War, when President Abraham Lincoln proclaimed a national holiday of "Thanksgiving and Praise to our beneficent Father who dwelleth in the Heavens".  There are usually big family reunions and baked or roasted turkey is usually the featured item on any Thanksgiving feast table. Stuffing, mashed potatoes with gravy, sweet potatoes, cranberry sauce, sweet corn, various fall vegetables and pumpkin pie come with the turkey.  You have never had pumpkin pie before? Well, here comes a recipe for you, but make sure that you find out about the correct temperature (they have got Fahrenheit here) and the size of a cup:

Cook time: 1 hour                           Yield: Serves 8.

Ingredients

  • 2 cups of  canned pumpkin purée
  • 1 1/2 cup heavy cream or 1 12 oz. can of evaporated milk
  • 1/2 cup packed dark brown sugar
  • 1/3 cup white sugar
  • 1/2 teaspoon salt
  • 2 eggs plus the yolk of a third egg
  • 2 teaspoons of cinnamon
  • 1 teaspoon ground ginger
  • 1/4 teaspoon ground nutmeg
  • 1/4 teaspoon ground cloves
  • 1/4 teaspoon ground cardamon
  • 1/2 teaspoon of lemon zest
  • 1 good crust

.Method

1 Preheat oven to 425°F. 2 Mix sugars, salt, and spices, and lemon zest in a large bowl. Beat the eggs and add to the bowl. Stir in the pumpkin purée. Stir in cream. Whisk all together until well incorporated.3 Pour into pie shell and bake at 425°F for 15 minutes. After 15 minutes reduce the temperature to 350°F. Bake 40-50 minutes, or until a knife inserted near the center comes out clean.4 Cool on a wire rack for 2 hours. Note that the pumpkin pie will come out of the oven all puffed up (from the leavening of the eggs), and will deflate as it cools. Serve with whipped cream. (Source: https://www.simplyrecipes.com/recipes/suzannes_old_fashioned_pumpkin_pie/, 10.11.2013)

Before I went to bed I suddenly realized that I hadn`t sent off my postcards yet. I`ve had them in my purse (that is the American word for “handbag”) for days, but I have to admit that I do not even know what American mailboxes (that is the American word for postbox) look like. They are probably neither yellow like in Germany, nor red like in the UK. I mentioned the problem to Mrs Dawn, and she told me to put the postcards into the curbside mailbox in front of their house and to put the red flag up. In America the mailman usually does not only deliver the mail, he also collects outgoing mail. That`s pretty handy, isn`t it?  And some people even decorate their mailboxes; you can e.g. buy fall or Christmas decoration that is especially made for the decoration of American mailboxes (see photos 4 and 5).  

 

 

KH

06.11.2013 17:25

Yesterday's trip to the Indianapolis Museum of Arts (IMA) began with bad news: Simon and Johanna were ill, which meant they would miss a trip to a very famous sight in Indianapolis. The IMA was founded in 1883 and it is among the ten largest and ten oldest general art museums in the US. Anyway, it was a lot of fun and some exhibits were interesting.

After school we hit the road! Arriving there, we noticed that the weather was pretty nice (you usually have no idea what the weather is like because of the windowless classrooms at Ben Davis), which is seldom these days, and we went to the park around the museum first. It was a very, very nice park with some artworks in it like the famous pop art "LOVE" letters by the American artist Robert Indiana (see photo 1). The artwork was created more than 40 years ago as the first sculptural form of the artist`s famous LOVE painting that was used for a MoMA Christmas card in 1965. The artist got the idea for the postcard paintin while attending a Church service as a child in Indianapolis. He was impressed by a small plaque that he found over the reader`s platform bearing the inscription “God is Love”.

Also it was a lot of fun to see a tree-climb-race between Mr. Ziliak and Mrs. Hennemann (see photo 2).

Surprisingly the park was better than the museum itself, in my and some of the others` opinions.After taking some photos and walking around the park for a while, we finally went into the museum and had some time to look around on our own. It was a little bit confusing what they presented in there: The museum shows “African, American, Asian, European and contemporary art, textiles and fashion art, as well as a growing collection of design arts” (https://www.imamuseum.org/visit/museum.) So it had no real theme/topic, but some of the artworks were pretty abstract, but some were pretty nice, too. My personal favourite was the never-ending boat, which was a miniature-boat, built as a circle. Mrs Hennemann`s favourite was a room with 37 loudspeakers hanging from the ceiling. The artist recorded what 37 people would whisper into somebody`s ear, so the room was full of whispering and you had the impression that you go mad…

In the evening some went to marching band practice.  It was awfully cold, but the members of the band practiced with a lot of discipline, and it was incredible to see about 250 students on the football pitch with their instruments and flags. There is another competition on Saturday, and Julia is going to tell you more about it later. She seems to be the biggest fan of the Ben Davis marching band ever.

All in all, I think the IMA was worth a visit, but in my opinion the park was way better and more interesting than the museum.

Leon Heins

05.11.2013 07:34

Der Tag startete eigentlich wie jeder Tag: zu spät aufgestanden um zu frühstücken, also nur schnell ein Getränk eingepackt und los um die Ecke zum gelben Schulbus. In der Schule angekommen habe ich mich zunächst am Eingang mit Jana, Katharina und der wieder genesenen Holly am Eingang 2 getroffen, um sie mit zu RATC (Militär) zu nehmen, da auch sie sich diesen für uns doch etwas ungewöhnlichen Unterricht anschauen wollten. Mein Gastbruder Chris hat jeden Tag zwei Stunden RATC. Wie jeden Montag wurden vor allem die Uniformen sorgfältig auf Vollständigkeit und Ordnung kontrolliert. Dies geschah in der Turnhalle, wo die SchülerInnen alle in Reih und Glied stehen mussten (siehe Foto).

Nach RATC haben Katharina und ich in der zweiten Period einen Psychologiekurs besucht - bei einer von uns sehr begeisterten Lehrerin, die uns nach unserer bejahten Antwort auf die Frage ob wir Donuts mögen würden, versprach, dass sie uns demnächst welche mitbringen würde (Übermorgen wird toll ;-). In der dritten Period stand Englisch an; in dieser Stunde gab es Pizza. In Englisch haben wir in einem Buch namens „Anthem“ gelesen. In der Stunde nach Englisch ging es zu Government. Das ist so eine Art Politikunterricht, und – sorry – es  ist nicht wirklich spannend. Die Lehrerin fragt mich immer, ob zum Beispiel das deutsche Wahlsystem so ist wie in Amerika. Zur neunten Stunde bin ich dann noch einmal zu RATC. Diese RATC- Stunde ist für mich irgendwie spannender, da ich mich hier mit Brad, einem der älteren Schüler, unterhalten kann. Die Militärkurse werden von Soldaten / Veteranen, und nicht von “normalen“ Lehrern unterrichtet. In den Kursen geht es nicht primär um die Anwerbung für die Armee. Vielmehr sollen z.B. Disziplin und Führungsqualifikationen geschult werden.  So übernehmen vielfach ältere SchülerInnen die Kommandos in den Anfängerkursen.  Außerdem hilft einem der Besuch eines Militärkurses bei der Bewerbung bei der Armee.  

In der 9th period haben wir uns, wie jeden Tag einmal, mit allen deutschen SchülerInnen getroffen (Home Room) (siehe Foto). In dieser Stunde tauschen wir Erfahrungen aus und organisieren bestimmte Dinge.

In der letzten Stunde haben Frau Hennemann, Katharina, Jana und ich den Show Choir besuch. Die haben „Let it snow“ in der Stunde das erste Mal gesungen, und trotzdem hörte es sich ziemlich gut an!  Morgen wird bei der Chorprobe nicht nur gesungen. Sie werden auch an der dazugehörigen Choreographie arbeiten. Schade, dass wir beim Weihnachtskonzert nicht mehr da sein werden…

Hier noch einmal die Zeiten der Schulstunden (periods) an der Ben Davis High School. Die mit Sternchen markierten Stunden sind die Lunch-Stunden. Einige SchülerInnen haben also schon in der 4. Stunde Lunch, andere SchülerInnen essen erst in der 8. Stunde. Es kann z.B. sein, dass man in der 4. Stunde Englisch, in der 5. Stunde Lunch und in der 6. Stunde die zweite Hälfte der Englischstunde hat. Wenn man eine Arbeit schreibt, dann schreibt man die erste Hälfte vor der Mittagspause und die zweite Hälfte nach der Pause…

 

1st period = 7:20 – 9:09

2nd period = 8:15-9:05

3rd period = 9:11 – 10:00

4th period* = 10:06-10:30

5th period* = 10:36-11:00

6th period* = 11:06-11:30

7th period* = 11:35-12:00

8th period *= 12:06-12:30

9th period = 12:36-1:25

10th period = 1:31-2:20

Nach der Schule ist die gesamte GAPP-Gruppe nach Downtown zum Regierungsgebäude, dem State House,  gegangen. Dort angekommen wurden wir von Karlee Macer empfangen, welche eine Repräsentantin im Repräsentantenhaus für den Bereich Indianaplis ist. Ihre zwei Kinder waren auch auf der Ben Davis High School. Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle begann eine Führung durch das 1888 für 2 Mio. Dollar erbaute Gebäude, welches alle drei Branches (Legislative, Exekutive und Judikative) beherbergt. Uns wurde viel über die Geschichte von Indianapolis erzählt, wie zum Beispiel das - als Indiana 1816 ein Staat wurde - erst Croydon die Hauptstadt war aber später in das wesentlich zentraler gelegene Indianapolis verlegt wurde. Das heute State House ist bereits das fünfte in der Geschichte Indianas. Es ist sehr verziert und architektonisch einzigartig (siehe Foto 2). Wir erfuhren auch von dem bemerkenswerten Weg der Mitarbeiter, die die amerikanische Flagge oben auf dem Gebäude hissen dürfen. Wir waren auch im Senat und durften uns auch auf die Plätze der Senatoren setzen, sowie im Repräsentantenhaus. Darüber hinaus haben wir uns auch den mittlerweise ungenutzen Saferaum angeschaut, wo früher viel Bargeld aufgehoben wurde.

Nach der Tour konnten wir leider nicht mehr in die Katakomben, aber es war auch so sehr interessant!

Frau Macer versorgte jeden noch mit einem Anstecker und einem Heftchen. Den Rest des Tages haben wir dann noch ruhig verbracht.

 Mirco Hippel (siehe Foto 3)

05.11.2013 06:57

1. When did you start to learn German?
I began learning German in high school, 9th grade. I was 14 years old. 

2. Why did you decide to study the language?
I chose to study German because I always wanted to do something different from what the majority of students did, and that was taking Spanish or French. Latin was a possibility, but I preferred a language I could actively speak and use now. Also, my father's family is primarily of German descent, and so heritage was also a factor. 

3. What is your favorite language?
I speak English of course, and German as well, though I always want to become better at it. I speak some Spanish and a tiny bit of French and Russian. I studied them both for short amounts of time in school or college, but I do not recall much of them now. One simply picks up a lot of Spanish just by living in the US because of signs, lots of Hispanic immigrants, Mexican restaurants, etc.   Of all of them my favorite language is German of course!

Foto 1: A page from a German textbook - German Year 1

4. What is difficult about the German language?
The thing most people find difficult in German is mastering the case system.  I do not find that so difficult anymore, but if one begins with the wrong article in nominative case, then of course everything else gets messed up as well. Sometimes prepositions can be tricky as well in how their usages are slightly different in German and in English. Konjunktiv I is also not that much fun. 

5. Have you ever been to Germany?
I've been to Germany around seven times I think.  Twice in high school on exchanges in the summertime, once in college when I did my junior year abroad at Humboldt University in Berlin, and then every time thereafter with students as a chaperone as a part of various exchange programs. I hope to have the opportunity to travel there many more times in my life. 

6. Did you made any experience with GAPP? What's positive or negative?
I do have previous experience with GAPP. I accompanied the last two GAPP exchange groups from Ben Davis to Gymnasium Letmathe. I also planned the Germans' experiences while here. The biggest positive is the relationships that develop between the teenagers and their host families. Also the new perspectives and increased independence and self-sufficiency students develop are also quite good.  Of course sometimes it's not a perfect fit in a guest family and that can be difficult for both sides, but we've been fairly lucky with working through situations like that whe n they occur. Finding enough hosts on the American side is also quite challenging for the teacher.   Many families in our district would love to host, but they simply don't have an extra bed available. I'm so grateful to all my host families. It's a lot of fun to host, but it's also a lot of work. 

7. Why did you become a German teacher?
Originally I didn't want to be a German teacher, or a teacher at all. I wanted to be in the foreign service and work at an embassy or something. Then I spent my junior year abroad in Berlin, and while I loved my time there, I was incredibly homesick. It made me change my college and career plans to something that would allow me to travel, but to not spend the rest of my life in a foreign country. Also I wanted a career where I could get others as excited about Germany and learning German as I am, and so teaching seemed like a natural fit. Once I made that decision, I had to change universities and study an extra semester in order to make it happen. I'm so glad I did! I love teaching German, and the fact that I get to take students there every few years is just the icing on the cake. 

8. What's the biggest difference between Germany and America?
The biggest difference between Germany and the US is....I don't think there is ONE big difference. There are many small differences, but people are just people anywhere you go. One general thing I could say is that Americans, at least midwesterners, tend to be more open and friendly right away, even to complete strangers. This can come off as superficial to some Germans. Many Germans tend to be a bit more reserved at first, but they are just as friendly and open as we are once we get to know one another. Of course I am speaking in generalities here, and there are MANY exceptions. 

Thank you for answering all these questions.
Nick Styss

Foto: Mrs Dawn in her German room

05.11.2013 04:37

Da Hollys Gastfamilie kirchlich sehr engagiert ist, ist sie mit ihrer Gastschwester Savanna am Wochenden zu einem Churchcamp gefahren.  Hier kommt Hollys Bericht über ihr Weekend Away.

Am Freitag um halb sechs ging für mich das Abenteuer “Churchcamp” los. Um sechs Uhr war Treffen am Hilton Hotel in der Innenstadt von Indianapolis. Wer mit wem in welchem Zimmer ist wurde uns am Vortag bereits per email mitgeteilt. Auf jedem Zimmer waren fünf Jugendliche und ein Erwachsener; wir hatten Glück, denn unsere Teamleaderin (so nannten wir die jeweiligen Erwachsenen) war erst 24 Jahre alt und selbst nicht so fürs frühe schlafen gehen. Nachdem alles geregelt war und niemand mehr verwirrt auf dem Flur rumwuselte, wurde uns das Programm für dieses Wochenende ausgeteilt. Wir alle mussten blaue Papierarmbänder (siehe Foto 1) und ein Schild um den Hals tragen, auf dem unser Name und unsere jeweilige Kirche stand (siehe Foto2) .

Bis zum großen “Meet at Hall 3”, worunter ich mir noch nichts vorstellen konnte, hatten wir noch circa zwei Stunden Zeit. Unser Zimmer beschloss etwas durch die nahelegende Mall zu schlendern und lustige Fotos zu schießen.

Um 8 Uhr warteten wir dann alle vor der geheimnisvollen “Hall 3”, und auch jetzt war mir noch nicht klar, warum alle so aufgeregt waren. Als wir um Viertel nach acht endlich hineindurften, wusste ich es: Es war eine riesige Konzerthalle, in die etwa 1200 Jugendliche aus verschiedenen Kirchen strömten. In der Halle selbst waren drei Tribünen und drei Sitzblöcke direkt vor der Bühne, die in bunten Farben beleuchtet waren. Auf drei riesigen Leinwänden wurde ein Countdown von 15 Minuten runtergezählt (siehe Foto 3).

Dazu dröhnte laute Musik, so dass man sein eigenes Wort nicht mehr verstand. In diesen 15 Minuten hatten es zu meiner Verwunderung tatsächlich alle 1.200 Menschen geschafft, sich auf ihre Plätz zu setzen; die letzten zehn Sekunden wurden von allen laut mit runtergezählt. Die Band, die aus einem Gitarrist,  einem Sänger, der genauso aussah wie der Gitarrist, und einem Schlagzeuger bestand, begann bei null zu spielen. Die Lieder waren zum Teil sehr rockig, aber auch sanft, traurig und emotional. Ich hatte bei vielen Liedern eine Gänsehaut. Was mir am Anfang etwas unangenehm war, war die Tatsache, dass alle lauthals mitsangen und die Hände zum Himmel emporstreckten. Es war als würde jeder Einzelne auf seiner kleinen Bühne stehen und es sah so aus, als würden alle versuchen, bei DSDS den ersten Platz zu gewinnen. Geschockt war ich dann allerdings, als die meisten bei den emotionalen Liedern Tränen in den Augen hatten und einige sogar hemmungslos zu weinen begannen. Was ich erst am Tag danach bemerkte war, dass das alles christliche Songs waren, die dort gespielt wurden auch wenn ich mich über die Texte schon etwas gewundert hatte.

Nach circa 1,5 Stunden Konzert beendete die Band ihr Spiel und ein mittelalter Mann mit Glatze trat auf die Bühne (siehe Foto 4).

Er erzählte von seiner Familie und von Gott und wie er zu Gott gefunden hatte. Es wurden hinter ihm an den Leinwänden, passend zu dem was er sagte, Bilder eingeblendet. Soweit ich das richtig verstanden habe wurde er in der Schule schwer gemobbt und seine Mutter brachte ihn dann in  eine christliche Jugendgruppe, wo er erst gar nicht hinwollte, dann aber gut aufgenommen und gemocht wurde. Er erklärte uns, dass sie ihn akzeptierten und tolerierten, weil sie Gott lieben würden und das wäre auch der Grund, warum er uns das erzähle. Danach waren noch für circa 10 Minuten zwei Typen auf der Bühne, die ich aufgrund ihres starken Akzents aber nicht verstehen konnte. Das einzige, was ich verstehen konnte, war: “Hmmm, that was a tasty announcement.”

 Nach der Vorstellung liefen wir in unseren Gruppen dann alle zurück zum Hotel, wo dann “Grouptime” angesagt war. Die Jugendgruppe von unserer Kirche versammelte sich in einem Gemeinschaftsraum, wo wir dann Pizza aßen und redeten. Ich wurde eine Menge gefragt und versuchte den anderen Jugendlichen die Worte “Eichhörnchen” und “Reichstag” beizubringen. Sie scheiterten. (Die Amerikaner können in der Regel nämlich kein “r” und kein “ch” aussprechen). Um circa zwei Uhr sind wir dann auf unsere Zimmer gegangen; geschlafen haben wir allerdings erst um fünf Uhr.

Am Samstag mussten wir um acht Uhr aufstehen. OK, wir hatten drei Stunden Schlaf. Um neun Uhr wankten wir dann, um unsere Lebensgeister zu wecken, zur Mall um dort bei Starbucks einen Kaffee zu trinken. Um 10 Uhr war dann ein “Guten-Morgen-wach-werd-Konzert”, welches aufgrund seiner Lautstärke wesentlich wirkungsvoller war als der Kaffee. Die Songs waren dieselben wie am Vorabend, allerdings erzählte der glatzköpfige Mann diesmal von Verantwortung und wir hörten uns seine Geschichte an, in der er, seine Schwester und seine Eltern in den Urlaub fuhren und das Auto kaputtging. Sein Vater, der ja die Verantwortung für die Familie hatte, so wie Gott für uns, kaufte kurzerhand ein neues Auto. Somit hatte er die Familie vor einem schrecklichen Unglück und einem abgeblasenen Urlaub bewahrt.

Danach, um circa 12 Uhr, war Lunch in der Mall angesagt. Beim Shoppen in einem Teegeschäft habe ich einen sehr leckeren Tee probiert und daraufhin auch gekauft. Um drei Uhr war noch ein Konzert und ich fragte mich, wie viele Konzerte wohl noch folgen würden. Mittlerweile konnte ich die Lieder alle mitsingen, allerdings ließ ich meine Arme unten und sang auch nicht mit so vollem Elan (siehe Foto 5).

Dieses Mal schockierte uns (vielleicht auch nur mich?) der Mann mit der Glatze extrem: Er erzählte uns, wie Jesus es geschafft hatte, ein Verhältnis zu uns aufzubauen, welches bis heute gehalten hat. Er zeigte uns Bilder von Jesus, wie er gepeinigt und ausgepeitscht wurde und dann völlig zerfleischt am Kreuz hing und rief: “Vater’ vergib ihnen, den sie wissen nicht, was sie tun.” Der Redner beschrieb dabei sehr präzise, wie es sich anfühlt, an ein Kreuz genagelt zu werden und dabei noch zu sprechen. Die anderen Jugendlichen um mich herum schluchzten und schüttelten ihre Kopfe und murmelten Danksagungen an Jesus. Mir war danach eigentlich nur übel und ich hatte eine Menge Stoff zum Nachdenken erhalten. Um circa fünf Uhr durften wir die Halle verlassen und ich war froh, mir bei “Noodels & Company” keine Gedanken mehr über zerfleischte Menschen an Kreuzen zu machen.

Wir verbrachten die komplette Zeit bis zum Abendkonzert mit Essen und Reden. Das Abendkonzert verlief etwas anders als ich erwartet hatte. Diesmal sangen wir nicht und auch der glatzköpfige Mann ließ sich nicht blicken. Die Band spielte leise und traurige Lieder und es war einem freigestellt leise mitzusingen, zu beten oder einen Brief an Gott zu schreiben. Viele Jüngere sangen mit oder schrieben einen Brief, die Älteren beteten und die meisten von ihnen weinten bitterlich. Warum weiß ich bis heute nicht genau. Ich habe der Musik einfach zugehört und vor mich hin geträumt, habe nachgedacht und die ruhige Atmosphäre genossen. Danach war wieder “Grouptime” wie am Vorabend; wir haben „Wahrheit oder Lüge“ gespielt und sind um Mitternacht totmüde ins Bett gefallen. Die Jungs jedoch waren mit einem Teamleader noch bis 2 Uhr bei “Steak and Shake”, weil sie Hunger hatten. Fragt mich nicht, wann die geschlafen haben.

Am Sonntag mussten wir ebenfalls um 8 Uhr aufstehen, allerdings fuehlten wir uns nach acht Stunden Schlaf wesentlich lebendiger als am Samstag. Trotzdem wollten wir uns einen Morgenkaffee nicht nehmen lassen. Und so packten wir flink unsere Taschen und liefen in die Mall zu Starbucks.

Um 10 Uhr war dann das Abschlusskonzert. Dieses Mal wurden nur fröhliche und ausgelassene Lieder gesungen und die Stimmung war gut. Der Mann mit der Glatze verblüffte mich erneut: Er erzählte nicht, sondern er rief Gott an (nicht mit einem Telefon natürlich; er stand auf der Bühne, reckte die Arme gen Himmel und schrie aus Leibeskräften: ”Danke Gott, danke Gott für alles! Wir lieben dich, und danke, dass du uns liebst!”).  Und dann haben die Jugendlichen im Chor ebenfalls Gott gedankt. 

Dann sind wir zum Hotel zurück und wurden um 12 Uhr dort abgeholt.

That weekend was a real experience!       Hier kommen noch ein paar Fotos von meinem Wochenende:

Holly Heine

05.11.2013 02:45

Nach vielen Tagen um 5 Uhr morgens aufstehen, konnten wir heute schön bis 10 Uhr schlafen und den Tag ohne Schule genießen. Die Lehrer der Ben Davis High School hatten einen Pädagogischen Tag. Wir haben es heute sehr ruhig angehen lassen, da wir am späten Nachmittag mit dem Cross Country Team der Ben Davis Ultimate Frisbee gespielt haben. Hier einmal Ultimate Frisbee erklärt:

Ultimate Frisbee ist ein wettkampforientierter, weitgehend berührungsloser Mannschaftssport, bei dem mit einer 175g schweren Kunststoffscheibe gespielt wird. Ursprünglich von amerikanischen Studenten erfunden, erfreut sich Ultimate heute auch international zunehmender Beliebtheit. Es wird in mehr als 40 Ländern gespielt und es dürfte weltweit mehr als 5 Millionen Spieler geben.

Ultimate zeichnet sich aus durch den Spirit of the Game („Geist des Spieles“), der die Prinzipien des Fair Play und den Spaß am Spiel in den Vordergrund stellt.

Ziel des Spiels ist, die von einem Mitspieler geworfene Frisbeescheibe in der gegnerischen Endzone am Ende des Feldes zu fangen, wofür die Mannschaft des Fängers einen Punkt erhält.

Nach dem Spiel haben wir noch Hausaufgaben aus Deutschland gemacht (sehr löblich) und englisches How I Met Your Mother geschaut.

Nick Styss

04.11.2013 02:54

Im Frühjahr 2014 wird Herr Ziliak den Gegenbesuch bei uns in Letmathe begleiten. Hier stellen wir ihn euch einmal vor:

1. Wann haben Sie angefangen, die deutsche Sprache zu lernen?

Meine ersten Erfahrungen mit der Sprache geschahen, als ich noch sehr klein war. Ich wuchs in einem kleinen Dorf auf, wo es ganz viele Bauernhöfe und deutsche Migranten gab. Mein Großvater sprach sehr gut Deutsch und ich war sein Lieblingsenkel. Also nahm er mich überall mit. Mit ihm fing ich an, Deutsch zu sprechen. Leider starb er als ich 6 Jahre alt war und ich verlernte die Sprache. Ich fing wieder in der neunten Klasse an und habe seitdem Deutsch gesprochen.

2. Was war der Grund dafür?

Ich wollte Deutsch in der High School lernen, weil es mir besser als Spanisch gefiel. Die waren die einzigen Sprachen, die wir lernen konnten. Wir hatten kein Französisch oder Latein, die wir hier bei Ben Davis im Angebot haben. Auch wusste ich immer, dass meine Familie aus Deutschland stammte und wollte das die Sprache meiner Vorväter erlernen.

3. Welche Sprache gefällt Ihnen am meisten?

Natürlich Deutsch. Ich finde Rumänisch und Russisch auch schön, und ich kann ziemlich gut Spanisch sprechen. Aber Deutsch war immer die Sprache, die ich wirklich zu sprechen lernen wollte. Mein Opa war auch ein großer Einfluss.

4. Was empfinden Sie als schwierig in der deutschen Sprache?

Ich finde, dass der schwierigste Teil in der Sprache das Fallsystem ist. Ich muss mich immer erinnern, ob das Wort im Akkusativ/Dativ sein soll. Auch musste ich mich daran gewöhnen, das zweite Verb ganz am Ende des Satzes zu stellen. Ich mache manchmal Fehler, besonders weil ich wirklich keine Chance bekomme, die Sprache mit Deutschsprachigen in Amerika zu üben.

5. Waren Sie schon einmal in Deutschland?

Ich verbrachte ein Semester in Lüneburg und besuchte die Leuphana Universitaet. Ich wohnte mit einem Deutschen und einer Türkin in einer kleinen Wohnung neben der Uni. Wir machten viele Ausflüge nach Celle, Lübeck, Travemünde, Bremen und Berlin. Wir waren auch fast jedes Wochenende in Hamburg. Mein Vater und meine Tante besuchten mich sogar, und wir mieteten ein Auto und fuhren nach Frankfurt am Main, München und das Schloss Neuschwanenstein.

 6. Haben Sie schon einmal Erfahrungen mit GAPP gemacht? Wenn ja, was empfinden Sie als positiv oder negativ?

Jetzt ist das 3. Mal, dass wir einen Austausch gemacht haben. Aber diesmal ist das einzige Mal, das ich etwas damit zu tun hatte. Ich finde die ganze Erfahrung ganz positiv. Ich freue mich schon auf unsere Reise nach Deutschland, und habe auch die gleichen Sorgen, die ihr hattet, dass ich nicht verstanden werden wird. Es ist fast zehn Jahre gewesen, seit ich in Deutschland war.

7. Was hat Sie dazu gebracht, Deutsch zu unterrichten?

Warum wollte ich Deutsch unterrichten? Ich wusste immer, dass ich etwas mit der Sprache machen wollte. Als Deutschlehrer kann ich die Sprache jeden Tag benutzen. Ich weiß, wie es war, eine fremde Sprache zu lernen, und mag dies Kindern beibringen.

8. Was ist der größte Unterschied zwischen Deutschland und Amerika (aus Ihrer Sicht)?

Aus meiner Sicht, das größte Unterschied zwischen die zwei Ländern ist was wir mit der Geschichte des Landes machen. Deutschland ist ein viel älteres Land und es  möchte seine Geschichte konservieren. Sobald ein Gebäude in Amerika mehr als 50 Jahre alt wird, wollen wir es zerstören und eine neue Parkgarage oder Tankstelle bauen. Auch finde ich, dass Deutschland ein viel gesunderes und grüneres Land ist. Auch sind die öffentlichen Verkehrsmittel viel leichter zu benutzen als bei uns. Man kann fast überall hinfahren, ohne ein Auto zu haben. Aber mit einem Rennwagen ist man meist schneller da...

Nick Styss

 

 

02.11.2013 02:55

Foto 1: Die RennstreckeNach einer relativ langen "Eventpause", die durch den Schulalltag an der Ben-Davis-Highschool gefüllt wurde, fand heute zunächst der Besuch des Indianapolis Motorspeedway und anschließend das NBA-Spiel (Basketball) der Indianapolis Pacers gegen die Cleveland Cavaliers statt.

Foto 2: Gruppenfoto auf der Ziellinie

 

Wir trafen uns um ca. 11 Uhr morgens vor dem "Indianapolis Hall of Fame Museum", welches mitten in dem Inneren der Rennstrecke liegt, um an einer Führung über den Speedway teilzunehmen. Aufgrund von mangelnder Wahrnehmung Anderer, welchen Tour-Bus man zu nehmen hat, gab es am Anfang Probleme mit den Sitzplätzen. Nachdem dies geregelt war starteten wir mit einer kleinen Verspätung ins "Rennen".  Angefangen hat die Führung mit einer kleinen Rundfahrt auf dem Track. Währenddessen gab uns der Tourleiter Dennis Fakten und Informationen über die Rennstrecke an sich: Der Indianapolis Motorspeedway ist - wie üblich in Amerika - wie ein Oval aufgebaut und Ideal dafür, mit über 320 km/h durch die Steilkurven zu rasen. Ein etwas verstörender Fakt ist, dass nur drei Events im ganzen Jahr dort stattfinden: Indy 500 (mit Formel1 ähnlichen Boliden), Brickyard 400 (NASCAR-Serie, Rennwagen mit einer Karosserie aus dünnem Aluminium) und der MotoGP (1. Klasse des Motorradrennsports). Das besondere der Strecke ist, dass sie Zeigel als Basis hat. Diese sind heute noch erhalten,  lediglich von Asphalt überdeckt. Deswegen der Name der Strecke "Brickyard". Zudem ist die Start-/Ziel- Linie aus Ziegeln und wird als Ritual von den Rennfahrern vor dem Rennen geküsst. Nach dem Rennen gibt es traditionell für den Gewinner eine Flasche Milch.

Foto 4: Leon küsst die Ziellinie

Nach dem Besuch der Rennstrecke sind wir noch in die verschiedenen Gebäude gegangen, und haben beispielsweise den Raum gesehen, wo die Sieger nach den Rennen Interviews geben oder den Raum, in dem die Journalisten ihre Arbeit erledigen. Auch das Siegertreppchen wurde uns gezeigt.  

Foto 5: Die Sieger geben ein Interview

Nur zur Saison wird sich intensiv um die Strecke gekümmert. Dementsprechend trist und dreckig sah das Ganze dann auch gestern aus. Besonders enttäuscht war ich von den Gebäuden: Alles was man im Fernsehen oder von außen sehen kann ist einigermaßen gepflegt, der Rest ist etwas heruntergekommen. Aber es zählt ja nur was die Rennstrecke hergibt, nicht die Gebäude! Allerdings ist es schon etwas traurig wie verlassen und heruntergekommen nicht nur die Strecke selbst, sondern auch die Umgebung aussieht. In dem Fall heißt es wohl "mehr Schein als Sein". Nach der Führung hatten wir noch etwas Zeit, uns das Museum mit vielen Rennautos anzugucken und Souvenirs zu kaufen.  

Den Nachmittag verbrachten einige von uns in der Innenstadt von Indianapolis.

Zum Abend hin trafen wir uns im Bankers Life Fieldhouse in Downtown um, das Pacers-Game zu sehen. Es gibt nicht viel dazu zu sagen: Die Pacers haben die Cleveland Cavaliers relativ klar geschlagen, schöne Halle, die Stimmung war super, tolles Entertainment in den Pausen. Allerdings haperte es etwas mit der Nahrungsversorgung. Die Wartezeit für einen Hotdog  betrug 30 Minuten, was bei einigen von uns für Unmut sorgte, zumal der Hotdog auch nicht wirklich lecker war. Dafür war er, genau wie ein Getränk und ein T-Shirt, umsonst.

Foto 6: Das NBA-Spiel

Letztendlich zu sagen ist, dass es - trotz einiger Rückschläge - ein sehr gelungener Tag war.

Leon Heins

Foto 7: Some Pacer`s Fans

01.11.2013 00:55

At first: Happy birthday Jana.

Today is Friday, so I had to go to school. Getting up at 5.30 a.m. is hard and this is maybe the only thing I won`t miss when I am back in Germany.  The day started like a normal school day, but then there was an announcement: Teachers, please read your emails. It didn`t seem like there was something special about it (sometimes the teachers get phone calls during their lessons, too). But then the teacher suddenly locked the door (usually the doors are not even closed) and covered the window of the door with white paper. He told us to be quiet. I asked my host student Salena about it and she told me that this was a so-called “Lock down”. Later I found out that it was only a drill, but normally there is a “Lock down” when there is an intruder. They make sure that the intruder cannot come into the classrooms and that everything is dark as if the school was empty.

 Later a friend of Salena picked me up and took me to the culinary class. This is a class where students learn how to cook and they also run a restaurant called “Le Gallery.” I had to wear this typical white jacket and a chef hat because I wanted to help to prepare the chicken wings.

Later in Calculus (there is no subject called Math as they separate it in different subjects like Geometry, Statistics or Calculus) there was a boy who wanted to ask me for my phone number, but he wanted to impress me by doing it in German, so he used his translator. The result was absolute nonsense:  Kann ich dir einen Ziffern?  And this was not the only stupid question we, the German exchange students, were asked here in America.  Here are some more examples (some of them are really funny, but maybe we sometimes ask questions that seem as silly to foreigners…):

Habt ihr Autos und Handys in Deutschland? Habt ihr iPhones und Instagram? Habt ihr Pizza in Deutschland? Gibt es bei euch McDonalds? Sprecht ihr Deutsch? Wie lange braucht man mit dem Auto von Deutschland bis nach Amerika?  Lebst du in einem Haus? Hast du eine Mutter/einen Vater? Kennt ihr TikTakToe? Gibt es Drogen in Deutschland? Sind Lenkräder in Deutschland auf der anderen Seite? Ach nein, das ist ja nur in Frankreich so. Wird in Deutschland Englisch gesprochen? Ihr benutzt doch eher Telefonzellen als Handys, oder? Ist Deutschland das Land, in dem Hitler lebt?  

Back to Calculus:  I really tried to understand what they do in Calculus, but I gave up. It was just like learning a new language…

Tonight we went to the football ground of the Giants, the football team of Ben Davis High. It was my first football game, so I had to ask lots of questions. It really is like in the movies: The football strip, the helmets and the cheerleaders. The aim of the game is to bring the ball to the end of the field. This is all you really need to know. Personally I would describe football as a situation where boys hit each other, it is painful and takes a long time because the time is always stopped when someone is hit etc. and this happens very often. That is why football games take hours! For me, the best thing was the performance of the marching band at half time. Salena is in drumline, so I watched her practicing nearly every day for the last two weeks, and I REALLY LOVE IT!!!! This is something you really have to see. They are so AWESOME!!!  By the way: the Giants lost the game. Here are some photos showing the football game and catching the atmosphere in the stadium:

At the end of the day,  Salena, some friends of her and I drove to the Indy Screampark. There we went through a big haunted forest which was full of dressed up people trying to scare you, and they do a really good job! The different rooms you pass are decorated in the greatest detail. It is so much fun here!

Julia Rudek

 

 

<< 1 | 2 | 3 | 4 | 5 >>

Schlagwörter

Die Schlagwörterliste ist leer.